So erkennst du, ob dein Kind eine Schulbegleitung braucht

Unsicherheit ist normal: Braucht mein Kind wirklich Unterstützung in der Schule? Wir zeigen dir 5 typische Anzeigen, die auf eine Schulbegleitung hinweisen können.

Warum die Frage „Braucht mein Kind eine Schulbegleitung?“ so wichtig ist

Viele Eltern bemerken früh, dass ihr Kind im Schulalltag mit besonderen Herausforderungen kämpft. Doch ab wann reicht die reguläre Unterstützung durch Lehrkräfte nicht mehr aus? Und wann ist eine Schulbegleitung sinnvoll?
Dieser Beitrag gibt dir Orientierung und zeigt dir fünf konkrete Anzeichen, die darauf hindeuten können, dass dein Kind von einer Unterstützung in der Schule profitiert.

  1. Überforderung im Unterricht
    Wird dein Kind schnell unruhig, verweigert Aufgaben oder zieht sich häufig zurück? Das sind typische Anzeichen für eine Schulbegleitung. Eine Begleitung kann Lerninhalte in kleinere Schritte aufteilen und individuell unterstützen.
  2. Schwierigkeiten mit Regeln und Strukturen
    Wenn dein Kind im Unterricht immer wieder aneckt, Anweisungen nicht umsetzt oder Konflikte mit anderen Kindern entstehen, kann eine Schulbegleitung helfen, den Alltag klarer zu strukturieren.
  3. Probleme damit Freundschaften zu schließen
    Soziale Kontakte sind entscheidend für das Wohlbefinden und die Entwicklung. Hat dein Kind Schwierigkeiten, Freundschaften aufzubauen oder Konflikte selbst zu lösen, unterstützt eine Schulbegleitung dabei, Brücken zu anderen Kindern zu bauen.
  4. Fehlende Selbstorganisation
    Vergessene Materialien, unvollständige Hausaufgaben oder Probleme, den Unterrichtsstoff selbstständig zu bearbeiten. Auch das können Hinweise sein, dass dein Kind mehr Unterstützung im Schulalltag benötigt.
  5. Angst vor oder Verweigerung der Schule
    Wenn der Gedanke an den Schulbesuch Bauchschmerzen, Tränen oder komplette Verweigerung auslöst, ist das ein ernstzunehmendes Signal. Eine Schulbegleitung kann Sicherheit und Stabilität geben, damit dein Kind wieder Vertrauen gewinnt.

Was Eltern jetzt tun können

Die Frage „Braucht mein Kind eine Schulbegleitung?“ verunsichert viele Eltern. Wichtig ist – du bist nicht allein. Sprich mit den Lehrkräften und dem Kinderarzt. Gemeinsam könnt ihr entscheiden, ob ein Antrag auf Schulbegleitung sinnvoll ist.

Fazit: Schulbegleitung als Chance

Eltern sollten aufmerksam sein, wenn ihr Kind dauerhaft überfordert, ängstlich oder sozial isoliert ist. Die typischen Anzeigen für eine Schulbegleitung geben erste Orientierung. Mit der passenden Unterstützung wird Schule wieder ein Ort, an dem dein Kind Freude und Sicherheit erlebt und sich entwickeln kann.

Tipp: Wenn du unsicher bist, informiere dich bei einem Träger in deiner Nähe. Wir von der ASP Begleitung beraten dich gern rund um den Antrag, Ablauf und Finanzierung.

Schön, dass Sie zu uns gefunden haben.

In welcher Region dürfen wir Sie unterstützen?

Schulbegleitung, besondere schulische Förderung, Nachhilfe

Zur Unterstützung des schulischen und beruflichen Lernens bieten wir den Bewohner:innen professionelle Nachhilfe in einem breiten Fächerspektrum als Zusatzleistung. Neben der zuverlässig und auf Langzeitbasis organisierten Lernbegleitung (5.- 13. Klasse), können auch kurzfristige Power-Lerntage und Intensivkurse zur gezielten Prüfungsvorbereitung durchgeführt werden.

Unser Dozent:innen-Pool besteht aus hochqualifizierten Lehrkräften, die im Gymnasium, an der Universität oder in der Forschung tätig sind. Wir achten bei der Rekrutierung unserer Dozent:innen auf eine hohe Unterrichtsqualität.

Bei Bedarf stellen wir unseren Kindern und Jugendlichen eine Schulbegleitung zur Seite. Darüber hinaus planen wir das Angebot einer Inhouse-Beschulung für besondere Problemlagen. Diese soll in Kooperation mit einer Schule im Umfeld erfolgen, um eine Ausschulung der betroffenden Person zu vermeiden. Hierbei handelt es sich ebenfalls um eine Sonderleistung.

Unsere Kinder und Jugendliche mit einem besonderen Förderungsbedarf können in der Schule begleitet und betreut werden. Je nach Grad der Beeinträchtigung erhalten sie Unterstützung bei der Gestaltung ihres Alltags oder bei der Teilnahme am Unterricht. Durch diese Eingliederungshilfe werden Arbeitsstrukturen und konstruktive Hilfen beim Lernen geschaffen. Sie werden bei der Aufnahme von Lerninhalten sowie im körperlichen Sinne beim Essen oder Sozialverhalten gefördert. 

Ausbildung

Mit dem zentralen Ziel der nachhaltigen Verselbstständigung von Jugendlichen leisten unsere spezialisierten Gruppen Unterstützung bei der selbstständigen Lebensführung und -planung, mit Hilfe von Lern-, Ausbildungs- und Strukturierungsangeboten, Beratung und Begleitung in schulischen/beruflichen Angelegenheiten sowie durch regelmäßige Kontakte bzw. Begleitung zu den jeweiligen Schulen, Ausbildungsbetrieben und sonstigen Institutionen. Auf Wunsch oder bei Bedarf stellt die Unternehmensgruppe jährlich bis zu 15 Ausbildungsplätze in den folgenden Berufen:

  • Kaufmann:frau für
  • Büromanagement
  • Kaufmann:frau für Gesundheitswesen
  • Medizinische:r
  • Fachangestellte:r
  • Eisenbahner:in im Betriebsdienst
  • Mediengestalter:in
  • Fachkraft für Personaldienstleistungen
  • Erzieher:in
  • Sozialassistent:in
  • Pflegefachmann:frau
  • Koch:Köchin
  • Und vieles mehr

Inklusion und Pflege

Das Greenhouse I ist barrierefrei und behindertengerecht. Je nach Grad der Behinderung können bis zu drei Jugendliche mit körperlichen Einschränkungen betreut und bei Bedarf gepflegt werden. Bei einem vorübergehenden oder dauerhaften Pflegebedarf stehen Pflegefachkräfte zur Verfügung und können als Zusatzleistung in das Angebot integriert werden. Näheres hierzu kann unserer Pflegekonzeption entnommen werden.