Unsichtbare Bedürfnisse erkennen: Wenn Kinder mehr Unterstützung brauchen, als man denkt

Nicht jedes Kind, das sich schwer konzentrieren kann, unruhig wirkt oder im Unterricht auffällt, hat gleich eine sichtbare Beeinträchtigung. Manche Kinder kämpfen mit unsichtbaren Herausforderungen, wie ADHS, Autismus-Spektrum-Störungen, Angststörungen, Traumafolgen oder emotionaler Überforderung.

Diese Kinder wirken auf den ersten Blick oft „ganz normal“, doch im Alltag zeigt sich: Sie brauchen mehr Struktur, Verständnis und individuelle Unterstützung, um ihr Potential entfalten zu können.

Typische Anzeichen, dass dein Kind Unterstützung in der Schule braucht

Eltern spüren oft, wenn „etwas nicht rund läuft“. Manchmal ist es nur ein Bauchgefühl, doch es lohnt sich, genauer hinzusehen.

Diese Anzeichen können darauf hindeuten, dass dein Kind zusätzliche Begleitung braucht:

  • Wiederkehrende Überforderung bei Hausaufgaben oder Gruppenarbeiten
  • Konzentrationsprobleme, häufiges Abschweifen oder „Abschalten“ im Unterricht
  • Emotional starke Reaktionen, z. B. Wutanfälle, Rückzug oder Tränen, wenn etwas nicht klappt
  • Schulunlust oder Angst, morgens überhaupt hinzugehen
  • Probleme mit Gleichaltrigen, z. B. Streit, Missverständnisse oder soziale Unsicherheit
  • Verstärkte Erschöpfung nach dem Schultag

Kein einzelnes Symptom ist automatisch ein Grund zur Sorge, aber wenn mehrere Punkte über eine längere Zeit bestehen, kann eine Schulbegleitung oder eine andere Unterstützung helfen.

Wie eine Schulbegleitung helfen kann

Eine Schulbegleitung unterstützt Kinder individuell im Schulalltag, ganz nach ihrem Bedarf. Das kann z. B. bedeuten:

  • Begleitung und Struktur im Unterricht
  • Unterstützung bei Konzentration und Organisation
  • Hilfe im sozialen Miteinander
  • Vermittlung zwischen Kind, Lehrkraft und Eltern
  • Förderung der Selbstständigkeit

Gerade bei unsichtbaren Beeinträchtigungen wie ADHS, Autismus oder Angststörungen ist eine gut geschulte Schulbegleitung oft der Schlüssel, um den Schulalltag zu stabilisieren und Überforderung vorzubeugen.

Was du als Elternteil tun kannst

Wenn du den Eindruck hast, dass dein Kind Unterstützung braucht, kannst du folgende Schritte gehen:

  1. Gespräch mit der Lehrkraft suchen: schildere, was dir auffällt und frage nach Beobachtungen aus dem Unterricht.
  2. Kinderarzt oder Kinder- und Jugendpsychiatrie einbeziehen, um mögliche Ursachen abzuklären.
  3. Kontakt zu einem Träger wie der ASP Begleitung aufnehmen. Wir beraten dich, welche Unterstützung möglich ist und helfen bei der Antragstellung.
  4. Frühzeitig handeln, auch wenn du unsicher bist, denn je früher Hilfe einsetzt, desto besser kann dein Kind davon profitieren.

Fazit: Hinsehen, verstehen, handeln

Unsichtbare Beeinträchtigungen sind keine Seltenheit und sie sagen nichts über die Fähigkeiten oder den Wert eines Kindes aus.

Mit Verständnis, Geduld und der richtigen Unterstützung kann dein Kind lernen, mit seinen Besonderheiten gut umzugehen und seine Stärken zu entfalten.

Wenn du das Gefühl hast, dass dein Kind im Schulalltag mehr Begleitung braucht, zögere nicht, dir Unterstützung zu holen. Wir von der ASP Begleitung beraten dich gern zu den Möglichkeiten einer Schulbegleitung oder ergänzenden Hilfen.

Schön, dass Sie zu uns gefunden haben.

In welcher Region dürfen wir Sie unterstützen?

Schulbegleitung, besondere schulische Förderung, Nachhilfe

Zur Unterstützung des schulischen und beruflichen Lernens bieten wir den Bewohner:innen professionelle Nachhilfe in einem breiten Fächerspektrum als Zusatzleistung. Neben der zuverlässig und auf Langzeitbasis organisierten Lernbegleitung (5.- 13. Klasse), können auch kurzfristige Power-Lerntage und Intensivkurse zur gezielten Prüfungsvorbereitung durchgeführt werden.

Unser Dozent:innen-Pool besteht aus hochqualifizierten Lehrkräften, die im Gymnasium, an der Universität oder in der Forschung tätig sind. Wir achten bei der Rekrutierung unserer Dozent:innen auf eine hohe Unterrichtsqualität.

Bei Bedarf stellen wir unseren Kindern und Jugendlichen eine Schulbegleitung zur Seite. Darüber hinaus planen wir das Angebot einer Inhouse-Beschulung für besondere Problemlagen. Diese soll in Kooperation mit einer Schule im Umfeld erfolgen, um eine Ausschulung der betroffenden Person zu vermeiden. Hierbei handelt es sich ebenfalls um eine Sonderleistung.

Unsere Kinder und Jugendliche mit einem besonderen Förderungsbedarf können in der Schule begleitet und betreut werden. Je nach Grad der Beeinträchtigung erhalten sie Unterstützung bei der Gestaltung ihres Alltags oder bei der Teilnahme am Unterricht. Durch diese Eingliederungshilfe werden Arbeitsstrukturen und konstruktive Hilfen beim Lernen geschaffen. Sie werden bei der Aufnahme von Lerninhalten sowie im körperlichen Sinne beim Essen oder Sozialverhalten gefördert. 

Ausbildung

Mit dem zentralen Ziel der nachhaltigen Verselbstständigung von Jugendlichen leisten unsere spezialisierten Gruppen Unterstützung bei der selbstständigen Lebensführung und -planung, mit Hilfe von Lern-, Ausbildungs- und Strukturierungsangeboten, Beratung und Begleitung in schulischen/beruflichen Angelegenheiten sowie durch regelmäßige Kontakte bzw. Begleitung zu den jeweiligen Schulen, Ausbildungsbetrieben und sonstigen Institutionen. Auf Wunsch oder bei Bedarf stellt die Unternehmensgruppe jährlich bis zu 15 Ausbildungsplätze in den folgenden Berufen:

  • Kaufmann:frau für
  • Büromanagement
  • Kaufmann:frau für Gesundheitswesen
  • Medizinische:r
  • Fachangestellte:r
  • Eisenbahner:in im Betriebsdienst
  • Mediengestalter:in
  • Fachkraft für Personaldienstleistungen
  • Erzieher:in
  • Sozialassistent:in
  • Pflegefachmann:frau
  • Koch:Köchin
  • Und vieles mehr

Inklusion und Pflege

Das Greenhouse I ist barrierefrei und behindertengerecht. Je nach Grad der Behinderung können bis zu drei Jugendliche mit körperlichen Einschränkungen betreut und bei Bedarf gepflegt werden. Bei einem vorübergehenden oder dauerhaften Pflegebedarf stehen Pflegefachkräfte zur Verfügung und können als Zusatzleistung in das Angebot integriert werden. Näheres hierzu kann unserer Pflegekonzeption entnommen werden.