Familienhilfe ohne Scham: Warum Unterstützung annehmen Stärke zeigt

Viele Eltern haben Angst, Familienhilfe zu beantragen. Dabei ist das kein Zeichen von Schwäche, sondern von Stärke. Wir erklären warum.

Familienhilfe – eine Stütze für den Alltag

Wenn das Leben aus den Fugen gerät, kommt schnell das Gefühl auf, als Elternteil versagt zu haben. Doch genau hier setzt Familienhilfe an: Sie unterstützt Familien, die in schwierigen Situationen Halt brauchen. Dabei geht es nicht darum, Elternrechte einzuschränken, sondern darum, sie zu stärken und Wege aus der Krise zu finden.

Die ASP Begleitung bietet in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt passgenaue Familienhilfen an. Ziel ist es, Eltern zu entlasten und Kinder in ihrem Alltag bestmöglich zu unterstützen.

Typische Situationen, in denen eine Familienhilfe entlastet

Eltern können Familienhilfe beim Jugendamt beantragen und sich einen Träger wie ASP Begleitung an die Seite holen, wenn sie merken, dass sie ohne Unterstützung an ihre Grenzen stoßen. Typische Anlässe sind zum Beispiel:

  • Überforderung im Alltag. Wenn Erziehung, Schule und Haushalt kaum noch zu bewältigen sind.
  • Konflikte in der Familie. Wenn Spannungen zwischen Eltern und Kindern zunehmen.
  • Schwere Schicksalsschläge. Krankheit, Trennung oder ein Todesfall bringen das Familiensystem ins Wanken.
  • Unterstützung bei Behörden und Anträgen. Weil die Papierflut schnell überfordern kann.

Warum Familienhilfe nichts mit Schwäche zu tun hat

Viele Eltern haben Hemmungen, den Schritt zum Jugendamt zu gehen. Häufige Gedanken sind: „Was sollen die Nachbarn denken?“ oder „Dann nehmen sie mir mein Kind weg.“
Doch diese Sorgen sind unbegründet. Familienhilfe bedeutet Unterstützung – keine Kontrolle. 

Familienhilfe zeigt Stärke, weil Eltern den Mut haben, Hilfe anzunehmen. Es beweist Verantwortungsbewusstsein, wenn man nicht allein kämpft, sondern die bestmögliche Unterstützung für die eigenen Kinder organisiert. Gerade mit einem erfahrenen Träger wie der ASP Begleitung können Familien sicher sein, dass die Unterstützung gemeinsam mit ihnen geplant wird – individuell, alltagsnah und respektvoll.

So beantragst du Familienhilfe

  1. Kontakt aufnehmen. Wende dich an das zuständige Jugendamt in deiner Region.
  2. Gespräch führen. In einem Termin erklärst du, welche Belastungen es gibt.
  3. Träger auswählen. Eltern haben das Recht, den Träger selbst zu bestimmen, z. B. ASP Begleitung.
  4. Unterstützung planen. Gemeinsam wird entschieden, welche Form der Familienhilfe sinnvoll ist. Z. B. praktische Alltagshilfe, Gespräche oder Begleitung bei Terminen.
  5. Start der Hilfe: Die Unterstützung beginnt in Absprache mit dir, immer abgestimmt auf eure Familiensituation.

Praktische Tipps, um die erste Hürde zu überwinden

  • Rede offen mit vertrauten Personen. Manchmal hilft es, wenn dich jemand zum Termin begleitet.
  • Schreibe deine Fragen auf. So vergisst du nichts im Gespräch mit dem Jugendamt.
  • Mach dir bewusst: Familienhilfe mit einem Träger wie ASP Begleitung ist keine Strafe, sondern eine Chance.

Fazit: Familienhilfe stärkt Familien, sie schwächt sie nicht

Unterstützung zu beantragen ist ein Schritt voller Mut. Eltern zeigen damit, dass ihnen das Wohl ihrer Kinder am Herzen liegt. Gemeinsam mit dem Jugendamt und einem erfahrenen Träger können Familien gestärkt aus dieser Zeit hervorgehen.

Schön, dass Sie zu uns gefunden haben.

In welcher Region dürfen wir Sie unterstützen?

Schulbegleitung, besondere schulische Förderung, Nachhilfe

Zur Unterstützung des schulischen und beruflichen Lernens bieten wir den Bewohner:innen professionelle Nachhilfe in einem breiten Fächerspektrum als Zusatzleistung. Neben der zuverlässig und auf Langzeitbasis organisierten Lernbegleitung (5.- 13. Klasse), können auch kurzfristige Power-Lerntage und Intensivkurse zur gezielten Prüfungsvorbereitung durchgeführt werden.

Unser Dozent:innen-Pool besteht aus hochqualifizierten Lehrkräften, die im Gymnasium, an der Universität oder in der Forschung tätig sind. Wir achten bei der Rekrutierung unserer Dozent:innen auf eine hohe Unterrichtsqualität.

Bei Bedarf stellen wir unseren Kindern und Jugendlichen eine Schulbegleitung zur Seite. Darüber hinaus planen wir das Angebot einer Inhouse-Beschulung für besondere Problemlagen. Diese soll in Kooperation mit einer Schule im Umfeld erfolgen, um eine Ausschulung der betroffenden Person zu vermeiden. Hierbei handelt es sich ebenfalls um eine Sonderleistung.

Unsere Kinder und Jugendliche mit einem besonderen Förderungsbedarf können in der Schule begleitet und betreut werden. Je nach Grad der Beeinträchtigung erhalten sie Unterstützung bei der Gestaltung ihres Alltags oder bei der Teilnahme am Unterricht. Durch diese Eingliederungshilfe werden Arbeitsstrukturen und konstruktive Hilfen beim Lernen geschaffen. Sie werden bei der Aufnahme von Lerninhalten sowie im körperlichen Sinne beim Essen oder Sozialverhalten gefördert. 

Ausbildung

Mit dem zentralen Ziel der nachhaltigen Verselbstständigung von Jugendlichen leisten unsere spezialisierten Gruppen Unterstützung bei der selbstständigen Lebensführung und -planung, mit Hilfe von Lern-, Ausbildungs- und Strukturierungsangeboten, Beratung und Begleitung in schulischen/beruflichen Angelegenheiten sowie durch regelmäßige Kontakte bzw. Begleitung zu den jeweiligen Schulen, Ausbildungsbetrieben und sonstigen Institutionen. Auf Wunsch oder bei Bedarf stellt die Unternehmensgruppe jährlich bis zu 15 Ausbildungsplätze in den folgenden Berufen:

  • Kaufmann:frau für
  • Büromanagement
  • Kaufmann:frau für Gesundheitswesen
  • Medizinische:r
  • Fachangestellte:r
  • Eisenbahner:in im Betriebsdienst
  • Mediengestalter:in
  • Fachkraft für Personaldienstleistungen
  • Erzieher:in
  • Sozialassistent:in
  • Pflegefachmann:frau
  • Koch:Köchin
  • Und vieles mehr

Inklusion und Pflege

Das Greenhouse I ist barrierefrei und behindertengerecht. Je nach Grad der Behinderung können bis zu drei Jugendliche mit körperlichen Einschränkungen betreut und bei Bedarf gepflegt werden. Bei einem vorübergehenden oder dauerhaften Pflegebedarf stehen Pflegefachkräfte zur Verfügung und können als Zusatzleistung in das Angebot integriert werden. Näheres hierzu kann unserer Pflegekonzeption entnommen werden.