Inklusion konkret. Was Teilhabe in Kita und Schule wirklich bedeutet

Inklusion ist mehr als ein Schlagwort. Wir zeigen dir, was Teilhabe im Alltag von Schule und Kita bedeutet und wie die ASP Begleitung Kinder und Familien dabei unterstützt.

Inklusion: Ein Begriff, der oft unklar bleibt

Der Begriff „Inklusion“ begegnet Eltern häufig, wenn es um die Förderung und Unterstützung ihrer Kinder in Schule oder Kita geht. Doch was heißt das eigentlich konkret? Im Kern bedeutet Inklusion, dass alle Kinder – unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten, Einschränkungen oder Besonderheiten – selbstverständlich dazugehören. Nicht das Kind soll sich anpassen, sondern die Umgebung soll so gestaltet sein, dass jedes Kind teilhaben kann.

Gesetzliche Grundlage: Ein Recht auf Teilhabe

Das Recht auf Inklusion ist im Sozialgesetzbuch (SGB IX) und in der UN-Behindertenrechtskonvention verankert. Es stellt klar: Jedes Kind hat ein Recht auf Bildung, Förderung und Teilhabe. Und zwar dort, wo es lebt, spielt und lernt.

Für Eltern bedeutet das: Unterstützung durch Kita- und Schulbegleitungen kann beantragt werden, wenn ein Kind zusätzliche Hilfe braucht, um am Alltag teilnehmen zu können.

Praxisbeispiele aus Schule und Kita

Was heißt das nun im Alltag? Hier ein paar Beispiele:

  • Im Kindergarten: Ein Kind mit Autismus erhält Unterstützung durch eine Integrationskraft, die ihm hilft, Routinen zu verstehen, am Stuhlkreis teilzunehmen und Spielangebote zu nutzen.
  • In der Schule: Ein Kind mit körperlicher Beeinträchtigung bekommt durch eine Schulbegleitung Hilfe beim Schreiben, beim Wechseln der Räume oder bei Klassenfahrten.
  • Bei Ausflügen oder Projekten: Teilhabe bedeutet, dass kein Kind ausgeschlossen wird, sondern mit passender Begleitung selbstverständlich mit dabei ist.

Die Rolle der ASP Begleitung

Als erfahrener Träger in vielen Bundesländern begleitet die ASP Begleitung Kinder individuell in ihrem Alltag. Unsere Mitarbeitenden sorgen dafür, dass Inklusion nicht nur auf dem Papier steht, sondern gelebt wird. Im Kita-Alltag genauso wie in der Schule oder in der Freizeit.

Wir unterstützen nicht nur Kinder, sondern entlasten auch die Eltern und arbeiten eng mit Einrichtungen sowie Fachstellen zusammen.

Fazit: Inklusion ist gelebte Vielfalt

Inklusion heißt: Jedes Kind darf dazugehören, mit allen Stärken und Schwächen. Teilhabe wird dort sichtbar, wo Kinder gemeinsam lernen, spielen und wachsen können. Professionelle Träger, wie die ASP Begleitung, arbeiten daran, dass dieses Recht Wirklichkeit wird.

Schön, dass Sie zu uns gefunden haben.

In welcher Region dürfen wir Sie unterstützen?

Schulbegleitung, besondere schulische Förderung, Nachhilfe

Zur Unterstützung des schulischen und beruflichen Lernens bieten wir den Bewohner:innen professionelle Nachhilfe in einem breiten Fächerspektrum als Zusatzleistung. Neben der zuverlässig und auf Langzeitbasis organisierten Lernbegleitung (5.- 13. Klasse), können auch kurzfristige Power-Lerntage und Intensivkurse zur gezielten Prüfungsvorbereitung durchgeführt werden.

Unser Dozent:innen-Pool besteht aus hochqualifizierten Lehrkräften, die im Gymnasium, an der Universität oder in der Forschung tätig sind. Wir achten bei der Rekrutierung unserer Dozent:innen auf eine hohe Unterrichtsqualität.

Bei Bedarf stellen wir unseren Kindern und Jugendlichen eine Schulbegleitung zur Seite. Darüber hinaus planen wir das Angebot einer Inhouse-Beschulung für besondere Problemlagen. Diese soll in Kooperation mit einer Schule im Umfeld erfolgen, um eine Ausschulung der betroffenden Person zu vermeiden. Hierbei handelt es sich ebenfalls um eine Sonderleistung.

Unsere Kinder und Jugendliche mit einem besonderen Förderungsbedarf können in der Schule begleitet und betreut werden. Je nach Grad der Beeinträchtigung erhalten sie Unterstützung bei der Gestaltung ihres Alltags oder bei der Teilnahme am Unterricht. Durch diese Eingliederungshilfe werden Arbeitsstrukturen und konstruktive Hilfen beim Lernen geschaffen. Sie werden bei der Aufnahme von Lerninhalten sowie im körperlichen Sinne beim Essen oder Sozialverhalten gefördert. 

Ausbildung

Mit dem zentralen Ziel der nachhaltigen Verselbstständigung von Jugendlichen leisten unsere spezialisierten Gruppen Unterstützung bei der selbstständigen Lebensführung und -planung, mit Hilfe von Lern-, Ausbildungs- und Strukturierungsangeboten, Beratung und Begleitung in schulischen/beruflichen Angelegenheiten sowie durch regelmäßige Kontakte bzw. Begleitung zu den jeweiligen Schulen, Ausbildungsbetrieben und sonstigen Institutionen. Auf Wunsch oder bei Bedarf stellt die Unternehmensgruppe jährlich bis zu 15 Ausbildungsplätze in den folgenden Berufen:

  • Kaufmann:frau für
  • Büromanagement
  • Kaufmann:frau für Gesundheitswesen
  • Medizinische:r
  • Fachangestellte:r
  • Eisenbahner:in im Betriebsdienst
  • Mediengestalter:in
  • Fachkraft für Personaldienstleistungen
  • Erzieher:in
  • Sozialassistent:in
  • Pflegefachmann:frau
  • Koch:Köchin
  • Und vieles mehr

Inklusion und Pflege

Das Greenhouse I ist barrierefrei und behindertengerecht. Je nach Grad der Behinderung können bis zu drei Jugendliche mit körperlichen Einschränkungen betreut und bei Bedarf gepflegt werden. Bei einem vorübergehenden oder dauerhaften Pflegebedarf stehen Pflegefachkräfte zur Verfügung und können als Zusatzleistung in das Angebot integriert werden. Näheres hierzu kann unserer Pflegekonzeption entnommen werden.