Greenhouse Neuenhagen

Stationäre Jugendhilfe­einrichtung

Herzlich willkommen im Greenhouse Neuenhagen – unserer modernen, ISO 9001-zertifizierten stationären Jugendhilfeeinrichtung in Neuenhagen bei Berlin. Unsere Einrichtung vereint pädagogische Qualität, Verlässlichkeit und innovative Zusatzmodule unter einem Dach. Besonders für Jugendämter, die verlässliche Plätze für Jugendliche mit erhöhtem Unterstützungsbedarf suchen, bieten wir eine starke, ganzheitliche Lösung.

Unsere Kernangebote

  • 9 Einzelzimmer für Jugendliche ab 14 Jahren

  • 3  Plätze für Clearing nach § 42/42a SGB VIII

  • Schnelle Erreichbarkeit: fußläufig zur S-Bahn Hoppegarten

  • Digitale Verwaltung & Kommunikation mit Jugendämtern über MY Jugendhilfe

  • Betreuung durch ein multiprofessionelles Team mit Erfahrung in Traumapädagogik, DAZ-Unterricht und systemischer Arbeit

Zielgruppe

Unsere Einrichtung richtet sich an Jugendliche im Alter von 14 bis 21 Jahren, die im Rahmen folgender gesetzlicher Grundlagen aufgenommen werden können:

  • § 34 SGB VIII – Heimerziehung
  • § 35 SGB VIII – Intensivpädagogische Maßnahmen
  • § 41 SGB VIII – Hilfe für junge Volljährige
  • § 42 SGB VIII – Inobhutnahme
  • § 42a SGB VIII – Vorläufige Inobhutnahme auch unbegleiteter Minderjähriger

Besondere Eignung bei:

  • Schulverweigerung
  • psychosozialen Belastungen
  • herausforderndem Verhalten
  • Fluchterfahrung und integrationsbedingten Schwierigkeiten (umA)

Ausstattung

Unsere Einrichtung bietet moderne, funktionale und kindgerechte Räumlichkeiten:

  • 9 helle Einzelzimmer mit Grundausstattung

  • großer Gemeinschaftsraum mit Medienausstattung (Beamer, Whiteboard, WLAN)

  • moderne Küche & Essbereich

  • gärtnerisch gestalteter Außenbereich für Gruppenangebote und Sport

Pädagogische Arbeit

alltagsnah & ressourcenorientiert

Unsere Pädagogik basiert auf einem strukturierten Tagesablauf und individueller Förderung durch Bezugsbetreuung.
 

Unsere Schwerpunkte:

  • alltagsstrukturierende Maßnahmen & Partizipation
  • Sozialtraining & Gewaltfreie Kommunikation
  • individuelle Zielplanung mit Jugendlichen
  • regelmäßige Hilfeplangespräche & klare Dokumentation
  • Unterstützung bei Schul- und Ausbildungsintegration

Clearingverfahren

für unbegleitete minderjährige Ausländer (§ 42/42a SGB VIII)

  • Sofortige Aufnahme möglich, tagesstrukturierend ab Tag 1
  • DAZ-Unterricht (4 UE täglich) & Tagesstruktur 7:00–15:00 Uhr
  • medizinische Erstversorgung & Identitätsklärung
  • Einzelclearing mit Hilfeplanempfehlung
  • auf Wunsch: Modulabrechnung für Externe (125 €/Tag bzw. 95 € bei mehreren TN)
  • Bei anschließender Aufnahme über § 42/42a kostenfrei!

Unsere Zusatzmodule

Betreuungs­freie Zeit

Das Modul „Betreuungsfreie Zeit“ richtet sich an Jugendliche ohne Schulplatz, bei Schulverweigerung oder in Phasen, in denen keine verbindliche Tagesstruktur (wie Schule oder Maßnahme) greift. Es wird werktags von 7:00 bis 15:00 Uhr angeboten.

Therapeutisches Zusatzmodul

– exklusiv mit GKA Medical Safety GmbH

Für Jugendliche mit zusätzlichem psychologischen Unterstützungsbedarf bieten wir ein exklusives therapeutisches Zusatzmodul an – in Kooperation mit der GKA Medical Safety GmbH, einem Unternehmen der DIVO Group.

Dokumentation & Zusammenarbeit

Mit Jugendämtern

  • Einsatz der Software „MY Jugendhilfe“ zur digitalen Fallführung

  • regelmäßig strukturierte Hilfeplangespräche

  • transparente Berichte, Zielvereinbarungen, Fotodokumentationen

  • Krisenkommunikation tagesaktuell per Mail oder Telefon

  • enge Zusammenarbeit mit Vormündern, Lehrkräften & Therapeuten

Kontakt & Platzanfragen

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage – und melden uns garantiert innerhalb eines Werktages.

Betreuungsfreie Zeit

Unser Zusatzmodul „Betreuungsfreie Zeit“ richtet sich an Jugendliche ohne Schulplatz, bei Schulverweigerung oder in Übergangsphasen ohne verbindliche Tagesstruktur (z. B. nach Inobhutnahme oder im Clearing-Prozess).

Zeitrahmen:

Montag bis Freitag von 07:00 bis 15:00 Uhr (8 Stunden täglich)

Struktur & Inhalte:

  • Fester Tagesablauf mit Frühstück und Tagesbriefing

  • DAZ-Unterricht (Deutsch als Zweitsprache) von 08:45–12:00 Uhr – 4 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten, durchgeführt durch zertifizierte Lehrkräfte

  • Kreative, sportliche und handwerkliche Module am Nachmittag

  • Reflexionseinheiten & Arbeitsblätter zur Tagesstrukturierung

  • Individuelle Förderung entsprechend des Entwicklungsstands

Betreuung:

  • Pädagogische Begleitung durch eine Vollzeit-Fachkraft (staatlich anerkannter Erzieher oder Sozialarbeiter) pro maximal 5 Jugendliche

  • Separate Betreuungseinheit – keine Überschneidung mit Schulbegleitung

Nachweise & Qualitätssicherung:

  • Anwesenheitsliste als Leistungsnachweis für das Jugendamt

  • Interne Tagesdokumentation & pädagogische Reflexion

  • Regelmäßige Evaluation der pädagogischen Qualität

Kosten:

  • 29,75 € pro Stunde und Gruppe (bis 5 Jugendliche)

  • 5,95 € pro Stunde und Jugendlichem (entspricht 47,60 € pro Tag)

  • Keine Zusatzkosten, wenn die Unterbringung nach § 42 oder § 42a SGB VIII erfolgt

  • Kostenpflichtig, wenn keine direkte Unterbringung vorliegt oder bei Weiterleitung

Therapeutisches Zusatzmodul

– exklusiv mit GKA Medical Safety GmbH

Für Jugendliche mit zusätzlichem psychologischen Unterstützungsbedarf bieten wir ein exklusives therapeutisches Zusatzmodul an – in Kooperation mit der GKA Medical Safety GmbH, einem Unternehmen der DIVO Group.
Leistungsumfang:
 
  • Wöchentliche Einzel- oder Gruppengespräche durch 4 approbierte Psycholog:innen

  • systemisch-traumasensible Begleitung

  • Fachberatung & Reflexion für das pädagogische Team

  • interkulturelle psychologische Betreuung

  • Kriseninterventionen
Gesprächsorte:
  • vor Ort im Greenhouse (vertraulicher Rahmen)

  • optional ambulant & diskret in der GKA-Praxis: Wolfener Straße 32–34, Haus E, Berlin → Ideal, um Distanz zur Wohngruppe herzustellen und Privatsphäre zu sichern

Diese Leistung wird ausschließlich für Klient:innen der ASP Begleitung gGmbH angeboten.

Schön, dass Sie zu uns gefunden haben.

In welcher Region dürfen wir Sie unterstützen?

Schulbegleitung, besondere schulische Förderung, Nachhilfe

Zur Unterstützung des schulischen und beruflichen Lernens bieten wir den Bewohner:innen professionelle Nachhilfe in einem breiten Fächerspektrum als Zusatzleistung. Neben der zuverlässig und auf Langzeitbasis organisierten Lernbegleitung (5.- 13. Klasse), können auch kurzfristige Power-Lerntage und Intensivkurse zur gezielten Prüfungsvorbereitung durchgeführt werden.

Unser Dozent:innen-Pool besteht aus hochqualifizierten Lehrkräften, die im Gymnasium, an der Universität oder in der Forschung tätig sind. Wir achten bei der Rekrutierung unserer Dozent:innen auf eine hohe Unterrichtsqualität.

Bei Bedarf stellen wir unseren Kindern und Jugendlichen eine Schulbegleitung zur Seite. Darüber hinaus planen wir das Angebot einer Inhouse-Beschulung für besondere Problemlagen. Diese soll in Kooperation mit einer Schule im Umfeld erfolgen, um eine Ausschulung der betroffenden Person zu vermeiden. Hierbei handelt es sich ebenfalls um eine Sonderleistung.

Unsere Kinder und Jugendliche mit einem besonderen Förderungsbedarf können in der Schule begleitet und betreut werden. Je nach Grad der Beeinträchtigung erhalten sie Unterstützung bei der Gestaltung ihres Alltags oder bei der Teilnahme am Unterricht. Durch diese Eingliederungshilfe werden Arbeitsstrukturen und konstruktive Hilfen beim Lernen geschaffen. Sie werden bei der Aufnahme von Lerninhalten sowie im körperlichen Sinne beim Essen oder Sozialverhalten gefördert. 

Ausbildung

Mit dem zentralen Ziel der nachhaltigen Verselbstständigung von Jugendlichen leisten unsere spezialisierten Gruppen Unterstützung bei der selbstständigen Lebensführung und -planung, mit Hilfe von Lern-, Ausbildungs- und Strukturierungsangeboten, Beratung und Begleitung in schulischen/beruflichen Angelegenheiten sowie durch regelmäßige Kontakte bzw. Begleitung zu den jeweiligen Schulen, Ausbildungsbetrieben und sonstigen Institutionen. Auf Wunsch oder bei Bedarf stellt die Unternehmensgruppe jährlich bis zu 15 Ausbildungsplätze in den folgenden Berufen:

  • Kaufmann:frau für
  • Büromanagement
  • Kaufmann:frau für Gesundheitswesen
  • Medizinische:r
  • Fachangestellte:r
  • Eisenbahner:in im Betriebsdienst
  • Mediengestalter:in
  • Fachkraft für Personaldienstleistungen
  • Erzieher:in
  • Sozialassistent:in
  • Pflegefachmann:frau
  • Koch:Köchin
  • Und vieles mehr

Inklusion und Pflege

Das Greenhouse I ist barrierefrei und behindertengerecht. Je nach Grad der Behinderung können bis zu drei Jugendliche mit körperlichen Einschränkungen betreut und bei Bedarf gepflegt werden. Bei einem vorübergehenden oder dauerhaften Pflegebedarf stehen Pflegefachkräfte zur Verfügung und können als Zusatzleistung in das Angebot integriert werden. Näheres hierzu kann unserer Pflegekonzeption entnommen werden.