ANKER 12 – Strausberg
Stationäre Jugendhilfeeinrichtung
Herzlich willkommen in der Einrichtung ANKER 12 in Strausberg – ein geschützter und pädagogisch hochstrukturierter Ort für Jugendliche, die besondere Stabilität, Förderung und ein zuverlässiges Umfeld benötigen. Unsere Einrichtung gehört zur ASP Begleitung gGmbH und bietet spezialisierte Hilfeformen in Märkisch-Oderland, basierend auf § 34, § 35, § 41, § 42 und § 42a SGB VIII.

Unsere Schwerpunkte
Aufnahme von Jugendlichen im Alter zwischen 14 und 21 Jahren
Clearingverfahren & Inobhutnahme (§ 42 / 42a SGB VIII)
5 Vollzeitstellen pädagogischer Fachkräfte mit hoher fachlicher und interkultureller Kompetenz sowie die pädagogische Hausleitung Frau Lehmann, die zusätzlich studierte Therapeutin ist
besonders große, modern ausgestattete Einzelzimmer mit viel Privatsphäre und Rückzugsmöglichkeiten
- strukturierte Tagesabläufe mit fest verankerten Routinen
eigene Therapieräume direkt im Haus, speziell für psychologische Gespräche mit Jugendlichen
enge Anbindung an hochqualifizierte therapeutische Zusatzmodule der GKA (Berlin)
- Elternarbeit, Schulrückführung und Verselbstständigung
Standort & Ausstattung
- besonders großzügige Einzelzimmer mit kindgerechter Ausstattung, viel Licht und Platz zur individuellen Gestaltung
- pädagogisch gestalteter Gemeinschaftsbereich mit Rückzugsmöglichkeiten
- ruhige Räume für Einzelbetreuung, Therapie und strukturierte Aufgaben
- funktionaler Essbereich und Selbstversorgungsküche
- Ausstattung für kreative, sportliche und handwerkliche Angebote

Zielgruppe & Aufnahme nach SGB VIII
- § 34 SGB VIII – Heimerziehung
- § 35 SGB VIII – Intensivpädagogische Maßnahmen
- § 41 SGB VIII – Hilfe für junge Volljährige
- § 42 SGB VIII – Inobhutnahme
- § 42a SGB VIII – Vorläufige Inobhutnahme unbegleiteter Minderjähriger
- instabilen Bezügen zu Herkunftsfamilie oder vorherigen Einrichtungen
- Schulabsentismus
- herausforderndem Verhalten
- fehlender Tagesstruktur oder psychischer Überforderung
- Angst- oder Panikstörungen, depressiven Verstimmungen, sozialem Rückzug, Anpassungsschwierigkeiten, leichten posttraumatischen Belastungssymptomen oder psychosomatischen Beschwerden
Pädagogisches Konzept
- Bezugsbetreuung mit individuell abgestimmten Zielen
- Tages- und Wochenpläne mit verbindlichen Routinen
- Krisenintervention & engmaschige Betreuung
- gezielte Übergangsplanung: Schule, Ausbildung, Verselbständigung
Clearingverfahren
für unbegleitete minderjährige Ausländer (§ 42/42a SGB VIII)
- medizinische Erstversorgung & behördliche Klärung
- strukturierte Alltags- & Sozialverhaltensbeobachtung
- DAZ-Unterricht bei umA
- Hilfeplanvorschlag inkl. weiterer Perspektive
➡️ Modulare Abrechnung möglich, wenn externe Weiterleitung erfolgt.
Unser Zusatzmodul
Betreuungsfreie Zeit
Das Modul „Betreuungsfreie Zeit“ richtet sich an Jugendliche ohne Schulplatz, bei Schulverweigerung oder in Phasen, in denen keine verbindliche Tagesstruktur (wie Schule oder Maßnahme) greift. Es wird werktags von 7:00 bis 15:00 Uhr angeboten.
Therapeutisches Modul
– exklusiv mit GKA Medical Safety GmbH
Bewältigung von Angststörungen, Panikattacken, Anpassungsstörungen
Begleitung bei sozialem Rückzug, Selbstwertproblemen, Schulvermeidung
Unterstützung bei leichten depressiven Symptomen, innerem Stress, Zukunftsängsten
Einübung von Selbstregulation, Konfliktlösung, Alltagskompetenz
- Stabilisierung in belastenden Familiensituationen oder bei Trennungserfahrungen
wöchentliche Einzel- oder Gruppentherapien in eigenen Therapieräumen direkt im Haus
psychologische Betreuung durch 4 approbierte Psycholog:innen, spezialisiert auf Kinder- und Jugendpsychologie
zusätzliche ambulante Gespräche möglich in Berlin (Wolfener Straße 32–34)
absolute Vertraulichkeit & abgeschlossene Räume
- regelmäßige Evaluation & Krisenintervention bei Bedarf
Besonderheit:
Die pädagogische Hausleitung Frau Lehmann ist nicht nur erfahrene Erzieherin, sondern auch studierte Therapeutin – dadurch können wir besonders schnell und sensibel auf psychologische Auffälligkeiten reagieren und eine kontinuierliche Betreuung ohne lange Wartezeiten sicherstellen.
Supervision & psychologische Beratung für das pädagogische Team
- enge Verzahnung mit dem Alltag der Jugendlichen, keine „externe Therapie“, sondern fester Bestandteil der Hilfeplanung
Dokumentation & Zusammenarbeit
Mit Jugendämtern
- Einsatz von MY Jugendhilfe für digitale Kommunikation
- strukturierte Hilfeplangespräche
- individuelle Entwicklungsdokumentation
- enge Zusammenarbeit mit Vormündern, Schulen & externen Fachstellen

Kontakt & Platzanfragen
- ASP Begleitung gGmbH
ANKER 12
Märkisch-Oderland
Standort Strausberg - Hausleitung: Katharina Lehmann
- 0151 74 17 13 25
- info@asp-begleitung.de