Am Feldrand –
Märkisch-Oderland
Neue stationäre Jugendhilfeeinrichtung
Herzlich willkommen in unserer neuesten Einrichtung „Am Feldrand“ – eine geschützte, heilpädagogisch geführte Wohngruppe im Herzen von Märkisch-Oderland. Die Einrichtung wurde 2025 neu eröffnet und steht für eine moderne, strukturierte und individuell ausgerichtete stationäre Jugendhilfe. Durch ihre Lage am ruhigen Ortsrand mit direktem Blick über Felder bietet sie ein besonders stressfreies, beruhigendes Umfeld für Kinder mit innerer Unruhe oder Überforderungsreaktionen.

Unsere Schwerpunkte
- Aufnahme von Kindern und Jugendlichen im Alter von 6 bis 14 Jahren
- Unterbringung nach § 34, § 35, § 41, § 42, § 42a SGB VIII
- Fünf pädagogische Fachkräfte in Vollzeit, darunter eine Leitung mit heilpädagogischer Zusatzqualifikation
- 9 Plätze verteilt auf 8 liebevoll eingerichtete Zimmer – darunter ein Doppelzimmer für Geschwisterkinderoder Kinder mit erhöhtem Nähebedürfnis
- große Einzelzimmer mit kindgerechter Einrichtung & viel Rückzugsmöglichkeit
- besonders entspannende Ortsrandlage direkt am Feld, ideal für Kinder mit innerer Anspannung, Reizempfindlichkeit oder Stressintoleranz
- ländliche Lage mit Nähe zu sozialen & schulischen Anbindungen
- therapeutisch angebunden durch das GKA-Modul (psychologische Gespräche möglich)
- besonders geeignet für Kinder mit sozialem Rückzug, Ängsten, Trennungserfahrungen oder Regulationsstörungen
Ausstattung & Umfeld
Die Einrichtung liegt ruhig am Rand einer kleinen Ortschaft – mit weitem Blick über Felder, ideal für Kinder mit erhöhtem Schutz- und Rückzugsbedürfnis.
- 8 Wohnräume, davon 7 Einzelzimmer und 1 großzügiges Doppelzimmer für Geschwister oder besonders enge Bezugskinder
- gemütlicher Wohnbereich mit gemeinsamer Spielecke & Fernsehnische
- pädagogisch begleitete Familienküche & gemeinsamer Essbereich
- Rückzugsräume für Gespräche, Therapie & Lernförderung
- Garten mit Spielbereich & naturnahe Freizeitgestaltung
- strukturierter Alltagsrahmen mit familiärem Charakter & überschaubarem Gruppenleben

Zielgruppe
„Am Feldrand“ richtet sich an:
- Kinder mit herausforderndem Verhalten oder familiären Belastungen
- Kinder mit Angststörungen, Anpassungsschwierigkeiten oder frühen Bindungsbrüchen
- Kinder mit psychosomatischen Beschwerden, innerem Stress oder Schulverweigerung
- besonders geeignet für Kinder mit Regulationsschwierigkeiten, die einen kleinen, stabilen Rahmen benötigen
- ideal für Kinder, die auf Umweltreize besonders empfindlich reagieren oder für die Hektik & Lautstärke im Alltag eine Belastung darstellen
Pädagogisches Konzept
- Ressourcenorientierte Einzelbetreuung mit Bezugsbetreuungssystem
- klare Tagesstruktur & Rituale, angepasst an die emotionale Entwicklung der Kinder
- Förderung emotionaler, sozialer & alltagspraktischer Kompetenzen
- Unterstützung bei Schulrückführung oder schulischer Neuorientierung
- enge Elternarbeit & Netzwerkpflege
- Hilfeplanorientierte Zielplanung & strukturierte Dokumentation
Unser Zusatzmodul
Therapeutisches Zusatzmodul
– exklusiv mit GKA Medical Safety GmbH
Auch in der Einrichtung „Am Feldrand“ können Kinder optional von unserem exklusiven GKA-Modul profitieren:
- psychologische Gespräche für Kinder mit Ängsten, Überforderung oder Trauer
- Schwerpunkte: Schulvermeidung, sozialer Rückzug, depressive Verstimmungen, Trennungsangst, psychosomatische Beschwerden, emotionale Instabilität
- durchgeführt von spezialisierten Therapeut:innen der GKA Medical Safety GmbH – nur für Klient:innen der ASP Begleitung
- eigene vertrauliche Räume für therapeutische Settings direkt vor Ort
- alternativ ambulante Gespräche in Berlin (Wolfener Straße 32–34) möglich
- therapeutische Notfallintervention bei Bedarf jederzeit einleitbar
Die enge Zusammenarbeit mit dem pädagogischen Team stellt sicher, dass keine Wartezeiten entstehen und therapeutische Unterstützung nahtlos in den Alltag integriert werden kann.
Clearing & Betreuungsfreie Zeit
- Die Einrichtung ist bei Bedarf kurzfristig für Clearing- und Inobhutnahmen geeignet (§ 42/42a)
- Die betreuungsfreie Zeit (07:00–15:00 Uhr) wird über ein separates Modul angeboten, sofern keine direkte Unterbringung erfolgt
- Das Modul umfasst DAZ-Unterricht, kreative Elemente & begleitende Betreuung
➡️ Keine Zusatzkosten, wenn das Kind nach § 42 / § 42a aufgenommen bleibt
➡️ Kostenpflichtig, wenn eine Weiterleitung erfolgt
➡️ Kostenpflichtig, wenn eine Weiterleitung erfolgt

Kontakt
- ASP Begleitung gGmbH
Am Feldrand
Märkisch-Oderland - Hausleitung: Sarah Pahl & Katharina Lehmann
- 0151 74 17 11 90
- 0151 74 17 13 25
- 03342 - 69 65 657
- info@asp-begleitung.de
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage – und garantieren Rückmeldung innerhalb eines Werktages.