Einzelfallhilfe
Schul- und Kitabegleitung

Hilf mir, es selbst zu tun.

Kinder und Jugendliche sind unsere Zukunft. Damit sie sich frei entwickeln können, ist es wichtig, sie bereits in frühen Jahren zu fördern. Heranwachsende mit verschiedenen Einschränkungen benötigen bei ihrer Entwicklung und im Alltag etwas mehr Unterstützung. Genau dafür gibt es die Schul- und Kitabegleitung im Sinne der Einzelfallhilfe von ASP Begleitung.

Ganz nach dem Leitsatz “Hilf mir, es selbst zu tun.” von Maria Montessori erhält Ihr Kind bei uns genau die Unterstützung, die es für ein selbstbestimmtes Leben und für eine erfolgreiche Inklusion benötigt. 

Einfach leben mit ASP Begleitung – damit Ihr Kind Kind sein darf!

Schul- und Kitabegleitung

Unsere Schul- und Kitabegleitung im Rahmen der Eingliederungshilfe ist eine wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche Inklusion Ihres Kindes. Hierbei wird Ihr Kind von unseren Integrationshelfer:innen in die Kita oder Schule begleitet.

Zur Zielgruppe gehören Kinder und Jugendliche mit:

  • Körperlichen oder geistigen Einschränkungen
  • Seelischen Behinderungen
  • Ausgeprägten Verhaltensauffälligkeiten
  • Hilfsbedürftigkeit im Schul- und Kita-Alltag

Die Begleitperson ist hierbei lediglich als unterstützende und ergänzende Kraft tätig. Statt der Übernahme von bestimmten Aufgaben, wird Ihr Kind bei der Erfüllung dieser Aufgaben unterstützt. Dies geschieht durch eine gezielte Förderung sowie durch verschiedene Strukturen, die unsere Schul- und Kitabegleiter:innen Ihrem Kind mit auf den Weg geben. Die Strukturen helfen bei der Arbeitsorganisation und bei der Aufnahme von Lerninhalten.

Unsere Schul- und Kitabegleitung umfasst die:

  • Realisierung des Schul- und Kita-Alltags
  • Körperliche Hilfe (Hilfe beim Essen, Toilettengang, An- und Ausziehen etc.)
  • Pflegerische Leistung
  • Vermittlung von Strukturen
  • Stärkung der Kommunikationsfähigkeit, Motivation und Selbstständigkeit 
  • Förderung des Sozialverhaltens und der Integration in die Gruppe

Unterrichtsbezogene Leistungen, zum Beispiel die Erklärung von Aufgabenstellungen, gehören prinzipiell nicht zu unserer Schul- und Kitabegleitung. Unsere Begleitpersonen stellen keine zweite Lehrkraft dar, sondern übernehmen vor allem außerunterrichtliche Leistungen, bei denen ihr Kind im Sinne der Einzelfallhilfe individuell und ganzheitlich betreut wird. 

Unsere Integrationshelfer:innen sind konstante und vertrauensvolle Bezugspersonen für Ihr Kind. Sie bieten die nötige Sicherheit im Schul- und Kita-Geschehen, die Ihr Kind braucht, um sich frei entwickeln zu können.

Die Ziele unserer Schul- und Kitabegleitung sind die:

  • Erfolgreiche Integration Ihres Kindes in die Klasse oder Gruppe
  • Wahrnehmung der Chance auf eine schulische Grundausbildung
  • Verbesserung der Selbstständigkeit Ihres Kindes
  • Erfüllung weiterer individuell festgelegter Zielsetzungen

Ihr Kind wird so lange von uns gefördert, bis es mit der Zeit keine Hilfe mehr benötigt und weitestgehend eigenständig handeln kann.

Damit das gelingt ist vor allem eine enge Zusammenarbeit wichtig. Die jeweilige Einrichtung (Schule oder Kindertagesstätte), Integrationshelfer:in und Sie als Eltern müssen alle an einem Strang ziehen. Ein gegenseitiger Austausch über den Entwicklungsstand Ihres Kindes und regelmäßige Gespräche verstärken hierbei unsere Zusammenarbeit.

Gemeinsam ermöglichen wir Ihrem Kind eine erfolgreiche Integration in die Kita und Schule!

Sie suchen eine außerschulische Begleitung für Ihr Kind? Wir begleiten Ihr Kind auch gerne in der Freizeit!

elterncafe

Exklusive Angebote für Eltern von Kindern mit erhöhtem Förderbedarf

Sie benötigen eine individuelle und fachliche Beratung oder würden sich gerne mit anderen Eltern austauschen?

Dann vereinbaren Sie ein individuelles Elterngespräch oder kommen Sie zu unserem Elterncafé! Wir beraten Sie gerne und beantworten all Ihre Fragen rund um die Schul- und Kitabegleitung sowie Alltags- und Freizeitassistenz.

Finanzierung

Die Antragstellung und Finanzierung der Assistenz- und Pflegeleistungen erfolgt über das entsprechende Sozial- bzw. Jugendamt oder über verschiedene Kranken- und Pflegekassen.

Bei Fragen zu den einzelnen Leistungen und zur Finanzierung stehen wir Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung!